Die Schwerpunkte der Behandlung in einer rheumatologischen Facharztpraxis konzentrieren sich auf die Diagnose, Therapie und langfristige Betreuung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie degenerativen und weichteilrheumatischen Beschwerden.
Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine chronische Entzündung der Gelenke, die zu Schmerzen, Schwellungen und Funktionsverlust führt. Die Therapie zielt darauf ab, Entzündungen zu kontrollieren, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
Eine chronische entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich die Wirbelsäule betrifft und zu Versteifung und Schmerzen führt. Behandlungsziele sind die Schmerzlinderung, die Verbesserung der Beweglichkeit und die Verhinderung von Versteifungen.
Systemischer Lupus Erythematodes (SLE)
Eine Autoimmunerkrankung, die viele Organsysteme betreffen kann, darunter Haut, Nieren, Gelenke und das Nervensystem. Die Behandlung zielt darauf ab, Schübe zu verhindern und Organschäden zu minimieren.
Systemsklerose (Sklerodermie)
Eine Erkrankung, bei der es zu einer Verhärtung der Haut und manchmal auch der inneren Organe kommt. Hier stehen symptomatische Behandlungen und die Vermeidung von Komplikationen im Vordergrund.
Sjögren-Syndrom
Diese Erkrankung betrifft die Drüsen des Körpers, insbesondere die Speichel- und Tränendrüsen, und führt zu trockenen Augen und Mundtrockenheit. Die Therapie richtet sich auf die Linderung der Symptome und den Schutz vor weiteren Schäden.
Großgefäßvaskulitis, z.B. Riesenzellarteriitis (Morbus Horton)
Diese entzündliche Erkrankung betrifft die großen Blutgefäße, häufig die Schläfenarterien. Eine schnelle Diagnose und Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten ist entscheidend, um Komplikationen wie Sehverlust zu vermeiden.
Kleingefäßvaskulitiden
Entzündungen kleiner Blutgefäße, die Organe wie die Nieren, die Haut und die Lungen betreffen können. Die Therapie zielt darauf ab, das Immunsystem zu regulieren und die Entzündungen zu kontrollieren.
Osteoarthritis (Arthrose)
Degenerative Gelenkerkrankung, die vor allem durch den Abbau von Gelenkknorpel gekennzeichnet ist. Die Behandlung zielt auf Schmerzlinderung, Erhalt der Gelenkfunktion und Vermeidung von Bewegungseinschränkungen ab.
Fibromyalgie
Ein Syndrom, das durch chronische Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Müdigkeit gekennzeichnet ist. Die Therapie umfasst Schmerzkontrolle, physikalische Therapie und Stressbewältigung.
Sehnen- und Bindegewebserkrankungen
Zum Beispiel Tendinitis oder Bursitis, die durch Überbeanspruchung oder Entzündungen der Weichteile um die Gelenke herum entstehen können.
Osteoporose ist eine systemische Knochenerkrankung, die zu einer verringerten Knochendichte und einem erhöhten Risiko für Frakturen führt. Die Behandlung umfasst medikamentöse Therapien, Ernährungsberatung und körperliche Aktivität zur Stärkung der Knochen.
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Eine entzündliche Erkrankung, die bei Kindern und Jugendlichen auftritt und langfristige Gelenkschäden verursachen kann. Die Behandlung konzentriert sich darauf, die Entzündung zu kontrollieren, das Wachstum und die Entwicklung zu fördern und langfristige Schäden zu vermeiden.
Rheumatologisches Speziallabor
Umfassende Blutuntersuchungen zur Bestimmung spezifischer Autoantikörper, Entzündungsmarker und anderer Parameter, die bei der Diagnose und Überwachung rheumatischer Erkrankungen helfen.
Bildgebende Verfahren
Röntgen, MRT und Ultraschall werden eingesetzt, um Gelenk- und Weichteilschäden zu erkennen und den Verlauf der Erkrankung zu überwachen.
Biologische Therapien
Einsatz moderner Biologika (zielgerichtete Therapien), die direkt in das Immunsystem eingreifen, um die entzündlichen Prozesse zu hemmen. Dies ist besonders wichtig bei schwer behandelbaren rheumatischen Erkrankungen.
Eine rheumatologische Facharztpraxis arbeitet häufig eng mit anderen medizinischen Fachbereichen wie Orthopädie, Physiotherapie, Kardiologie und Nephrologie zusammen, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten, insbesondere bei systemischen und komplexen Erkrankungen.
Mit einem ganzheitlichen Ansatz möchten wir Ihnen helfen, trotz einer rheumatischen Erkrankung ein möglichst beschwerdefreies Leben zu führen.
Rheumatologische Untersuchung
Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind der erste Schritt zur Diagnose von rheumatischen Erkrankungen. Ich nehme mir Zeit, Ihre Beschwerden und Symptome genau zu erfassen.
Spezialisiertes Rheumalabor
mein hauseigenes Labor bietet modernste Blutuntersuchungen und spezielle rheumatologische Testverfahren.
Dazu gehören:
Bestimmung von Entzündungsparametern (z.B. CRP, Blutsenkung)
Autoantikörpertests (z.B. ANA, Anti-CCP, Rheumafaktor) zur Erkennung von Autoimmunerkrankungen
Harnsäurebestimmung zur Diagnostik von Gicht
Spezielle Marker für systemische Erkrankungen (z.B. Lupus, Sjögren-Syndrom)
Bildgebende Verfahren
Zur präzisen Diagnostik setze ich modernste bildgebende Verfahren ein, um Gelenke, Knochen und Weichteile zu beurteilen:
Ultraschall der Gelenke und Weichteile
Kooperation mit radiologischen Praxen für MRT und Röntgenaufnahmen
Gelenkpunktion und -analyse
Bei Verdacht auf eine Entzündung im Gelenk führe ich gezielte Punktionen durch. Die entnommene Gelenkflüssigkeit wird direkt in unserem Labor analysiert, um genaue Informationen über die Art der Entzündung zu erhalten.
Individuelle medikamentöse Behandlung
Auf Basis der Diagnostik entwickle ich für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan, der auf die jeweilige Erkrankung und den Krankheitsverlauf abgestimmt ist.
Dabei kommen folgende Medikamente zum Einsatz:
Basistherapeutika (DMARDs) zur Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen
Biologika und JAK-Inhibitoren bei schwereren Verlaufsformen
Schmerz- und Entzündungshemmende Medikamente (z.B. NSAR, Kortikosteroide)
Schmerz- und Entzündungshemmende Medikamente (z.B. NSAR, Kortikosteroide)
Physiotherapie und Rehabilitation
In Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten biete ich Ihnen gezielte Bewegungs- und Kräftigungsprogramme an, um die Gelenkfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Ich berate Sie auch zu geeigneten Rehabilitationsmaßnahmen.
Ernährungsberatung
Eine ausgewogene Ernährung kann den Verlauf vieler rheumatischer Erkrankungen positiv beeinflussen. Wir bieten Ihnen individuelle Beratung zur Ernährung, um Entzündungen zu reduzieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Gelenkinjektionen und -therapien
Zur lokalen Behandlung von Entzündungen und Schmerzen biete ich:
Kortisoninjektionen direkt in die betroffenen Gelenke
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
Rheumatische Erkrankungen sind oft chronisch und bedürfen einer regelmäßigen Überwachung. Ich führe in regelmäßigen Abständen Kontrollen durch, um den Verlauf der Erkrankung und die Wirksamkeit der Therapie zu überprüfen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Begleitung bei systemischen Autoimmunerkrankungen
Ich betreue Sie langfristig bei Erkrankungen wie systemischem Lupus erythematodes, Sklerodermie oder dem Sjögren-Syndrom. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen, um Ihnen eine ganzheitliche Behandlung zu bieten.
Präventivuntersuchungen
Früherkennung ist entscheidend, um rheumatische Erkrankungen effektiv zu behandeln. Wir bieten präventive Untersuchungen für Patienten mit familiärer Vorbelastung oder Risikofaktoren an.